Österreich

Energie-Contracting hat eine lange Tradition in Österreich. 2005 gründeten die namhaften Österreichischen Contracting-Anbieter den Dachverband DECA “Dachverband Energie-Contracting Austria”. Ende 2012 wurde auch die Unternehmensplattform als separater Verein unter den neuen Namen “Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria” gegründet – dies richtet sich an alle Unternehmen, die qualitativ hochwertige Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energie in Österreich anbieten.

In Österreich gibt es mehrere Initiativen, um Qualitätskriterien auf dem Markt zu etablieren:

  • Seit 2003 ist das Österreichische Umweltzeichen für Energie-Contracting in Kraft.
  • Im Jahr 2013 wurde die DECA (Service Provider Energy Efficiency and Contracting Austria) mit dem Ziel der Qualitätssicherung auf dem österreichischen Energiedienstleistungsmarkt gegründet.
  • Die Grazer Energieagentur hat die Marke „Thermoprofit“ entwickelt, die sie gemeinsam mit ihren Geschäftspartnern in den österreichischen Bundesländern anbietet.

Contracting-Anbieter kommen meist aus den Bereichen Gebäudetechnik und -automation, Steuerungs- und Regelungstechnik, Energieversorgung und Tiefbauämter. Sie müssen über das notwendige planerische, energietechnische und interdisziplinäre Know-how verfügen, um als Generalunternehmer zu agieren und eine umfassende energetische (und ggf. bauliche) Sanierung des Gebäudes auf hohem Qualitätsniveau sicherzustellen. Die am häufigsten durchgeführten Maßnahmen sind der Austausch von Heizkesseln und die Optimierung der Heizungssteuerung, energieeffiziente Beleuchtung, Optimierung von Lüftung und Kühlung, Wärmerückgewinnung, Optimierung der Raumtemperatur, Tarifoptimierung, Wärmedämmung von Fassaden, Ober- und Untergeschossdecken und Nutzung erneuerbarer Energien (z.B. Solarstrom oder Solarwärme).

Viele öffentliche Gebäude, wie Schulen und Kindergärten, wurden durch Energie-Contracting optimiert und saniert. Während viele öffentliche Gebäude durch Energie-Contracting saniert wurden, ist die Zahl der sanierten Wohngebäude gering. Bei den meisten renovierten Gebäuden handelt es sich um Sozialgebäude, deren Eigentümer die Österreichischen Bundesländer bzw. Gemeinden sind. Im privaten Sektor stellt sich die Situation aufgrund der Eigentümerstruktur anders dar. In diesen Fällen wird die Sanierung in der Regel dann durchgeführt, wenn genügend Budget für die Durchführung der Sanierung vorhanden ist.

 


Partners: